Von langsam bis schnell – diese Geschwindigkeiten gibt es im Internet

zum DSL Preisvergleich

Von langsam bis schnell – diese Geschwindigkeiten gibt es im Internet

Geschwindigkeiten beim Internet

Das Schlagwort der Stunde heißt Geschwindigkeit. Nicht nur im Motorsport ist sie relevant, auch beim Surfen im Internet kann es manchen Personen nicht schnell genug gehen. Angaben wie Mbit/s oder kbit/s verwirren viele nicht so Technik affine Personen. Was steckt hinter diesen Abkürzungen?

Mbit/s

Ausgeschrieben bedeutet Mbit/s – Megabit. Damit wird die Dimension der Übertragungsgeschwindigkeit definiert und bezeichnet den Wert, wie viel Millionen Bits pro Sekunde übertragen werden. Ein Megabit ist eine 1.000.000 bit/s pro Sekunde.

Kbit/s

Ausgeschrieben bedeutet Kbit/s – Kilobit. Auch hier ist es eine Dimension der Übertragungsgeschwindigkeit. Pro Sekunde Kilobit werden 1.000 bit/s übertragen.

Die DSL-Geschwindigkeiten im Internet

DSL-Geschwindigkeiten im Internet

Wer einen Internetvertrag abschließen möchte, findet bei den Providern einige Angebote mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Je mehr Power der Nutzer möchte, desto mehr muss er zahlen. Der Zusatz „maximal“ oder „bis zu“ definiert die ungefähre Geschwindigkeit, die erreicht werden kann. Technisch ist es aber anscheinend nicht möglich, eine Garantie dieser Leistung zu gewährleisten, denn Schwankungen in der Bandbreite sind fast schon normal.

6.000 kBit/s

Diese Geschwindigkeit ist für Surfer geeignet, die das Internet nicht intensiv nutzen. Wer ein Kombipaket besitzt, kann aber durchaus gleichzeitig problemlos telefonieren und im Internet surfen. Allerdings kommt es darauf an, welche Downloads getätigt werden. Einige Funktionen sind dabei eingeschränkt. Das heißt, streamen von Filmen mit HD Auflösung ist nicht möglich. Auch die Wartezeit bei den Downloads ist länger, als bei höheren Geschwindigkeiten. Ein HD-Film mit ca. 10 Gigabit dauert ungefähr vier Stunden und eine MP-3-Musikdatei zirka 10 Sekunden.

16.000 kBit/s

Wer geschäftlich das Internet nutzt oder ein Multimedia-Fan ist, sollte sich für diese Geschwindigkeit entscheiden. Mehrere Geräte wie Spielekonsolen, Computer oder Laptops können gleichzeitig benutzt werden und das Telefonieren ist auch noch drin. Große Downloads werden mit diesem Speed problemlos und schnell erledigt. So dauert hier ein 10 GB Film nur 1,5 Stunden und die Musikdatei befindet sich innerhalb von 3 Sekunden auf dem Rechner. Wer sich seine Serien gerne Video-on-Demand ansieht oder das Fernsehen über das Internet (IPTV) genießen möchte, sollte sich für 16.000 kBit/s entscheiden.

50.000 kBit/s und mehr

Damit wird auf höchstem Niveau im Internet gesurft und blitzschnelle Downloads sind nun effektiv machbar. Das Internet Fernsehen ist nun in feinstem HD möglich und schnelle Uploads sind ebenso eine Kleinigkeit. Genauso sind Cloud Anwendungen problemlos und schnell. Für den Download eines Songs benötigt der Computer zirka eine Sekunde und ein HD Film nur noch 30 Minuten. Dies sind Daten, die auf 50.000 Kbit/s zutreffen. Bei 100.000 kBit/s dreht sich die Geschwindigkeitsschraube noch ein wenig schneller. Dann wären nur noch eine Downloadzeit für einen Film in HD Qualität von zirka 12 Minuten zu rechnen und der Lieblingssong ist in weniger als einer Sekunde auf dem Rechner.

Wie sieht die Zukunft aus?

Hervorragende Qualität bei Video-on-Demand, beim Streamen von Lieblingsfilmen, Webseiten, die sich in Sekundenbruchteilen öffnen und surfen ohne Ende – dies sind Aspekte, die immer beliebter werden. Somit erhöht sich auch der Anspruch an die Surfgeschwindigkeit. Technisch gesehen, ist schon vieles möglich – nur ist dieser Fortschritt noch nicht in der Allgemeinheit angekommen.

Jedoch undefinierbare Zukunftsmusik ist ein superschnelles Internet keineswegs. Dies zeigt ein Probelauf eines schwedischen Internet-Technikers und eines lokalen Anbieters. Das Zauberwort heißt hier Glasfaser und es liefert satte 40 Gigabit pro Sekunde. Ein Traum, für alle die Internet und Co. lieben.

Folgt uns auf